Praxisbuch Vorschule Schreib- und Graphomotorik Vorbereitung auf das Schreibenlernen – für Erzieherinnnen und Erzieher
- Spielerische Schreibmotorik-Übungen & Kopiervorlagen frei von Leistungsdruck
- Fachwissen zum Schreiblernprozess, zur Stifthaltung, Sitzhaltung und Linkshändigkeit
- Zertifiziertes Konzept mit wissenschaftlich nachgewiesenem Erfolg
Kinder, deren Schreibmotorik bereits zum Schuleintritt gut ausgebildet ist, können sich früher auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung von Texten konzentrieren. Sie lernen schneller und besser schreiben. Aktuelle Studien zeigen: Kinder, die 1-mal pro Woche ihre Schreibmotorik trainieren, legen den entscheidenden Grundstein für den späteren Schrifterwerb.
- Einzigartiges, motivierendes Konzept mit abwechslungsreichenÜbungen und didaktischen Hinweisen
- Kindgerechtes Training der Schreib- und Graphomotorik
- Viele Bastelideen, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen
- Mit Hinweisen zur richtigen Stift- und Sitzhaltung
- Orientiert sich am Bildungs- und Erziehungsplan
- Integriert bewährte Konzepte der sprachlichen Bildung
- Auch für den Einsatz in der Ergotherapie geeignet
- Zertifiziert durch das Schreibmotorik Institut
Altersklasse:
5 - 8
Anzahl Bände:
1
Auflage:
2
Autor:
Dr. Christian Marquardt, Karl Söhl
Einbandart:
geklebt
Illustrationen:
ca. 130
Produktform Buch:
Softcover
Reiheninfo:
Praxisbuch Bundle
Seitenzahl:
82
Sprache:
- D - Deutsch
Titel:
Schreib- und Graphomotorik: Vorbereitung auf das Schreibenlernen
Verlag:
STABILO International GmbH
Zielgruppe:
Ergotherapeuten, Erzieher:innen, Schreibanfänger:innen, Vorschulkinder
Untertitel:
Praxisbuch mit kreativen und spielerischen Übungen
Anmelden
Schreib- und Graphomotorik in Vor- und Grundschule fördern
- Ja. Am Ende jeden Kapitels befinden sich Kopiervorlagen und Arbeitsblätter zu den Aufgaben, die im Kapitel bearbeitet werden. Die Arbeitsblätter sind überwiegend in Schwarz-Weiß gehalten, sodass sie einfach zu kopieren sind.
- Die Übungen des Praxisbuchs für die Grundschule wurden vom Schreibmotorik Institut e.V. und vom Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe der Universität des Saarlandes praktisch erprobt. Kinder mehrerer Schulklassen übten im Unterricht parallel zum Schriftspracherwerb ein Jahr lang mit dem Praxisbuch.„Die Tests haben positive Effekte gezeigt – die schreibmotorischen Fähigkeiten der Testklassen entwickelten sich deutlich besser als die der Kontrollklassen, die kein gezieltes motorisches Training hatten“, so Frau Prof. Dr. Knopf vom Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch.
- Die Wissenschaft zeigt, Kinder, die einmal Mal pro Woche die Schreibmotorik trainieren, lernen nachweislich leichter und schneller schreiben. Mehr zu diesem Thema und der Studie hier.Hinweis: Die Inhalte des Praxisbuches (1./2. Klasse) basieren auf der evaluierten Schreibforscher-Box.
- Die Praxisbücher Schreibmotorik wurden auf Basis wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse entwickelt.Das zertifizierte Konzept hat insbesondere die Entwicklung der motorischen Schreibkompetenzen Druck, Tempo, Form und Rhythmus im Blick und ist flexibel in bestehende Konzepte zum Schriftspracherwerb integrierbar.Motorische Elemente wie die Erweiterung und Variation des Bewegungsspektrums, abwechslungsreiches Üben sowie zahlreiche Bewegungserlebnisse beim Schreiben stehen im Mittelpunkt. Denn Schreibenlernen ist vor allem Schreibmotoriklernen.„Kinder, deren Schreibbewegungen noch nicht automatisiert sind (...), können Schrift malen, aber sie können noch nicht schreiben. Dieses Malen von Schrift beansprucht so viel Aufmerksamkeit, dass Kinder weder auf die inhaltliche noch auf die sprachliche Gestaltung des Textes achten können“, so Dr. Christian Marquardt, Autor der Praxisbücher sowie Motorik- und Handschriftexperte.
- Die Praxisbücher Schreibmotorik wurden auf Basis wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse entwickelt.Das zertifizierte Konzept hat insbesondere die Entwicklung der motorischen Schreibkompetenzen Druck, Tempo, Form und Rhythmus im Blick und ist flexibel in bestehende Konzepte zum Schriftspracherwerb integrierbar.Motorische Elemente wie die Erweiterung und Variation des Bewegungsspektrums, abwechslungsreiches Üben sowie zahlreiche Bewegungserlebnisse beim Schreiben stehen im Mittelpunkt. Denn Schreibenlernen ist vor allem Schreibmotoriklernen.„Kinder, deren Schreibbewegungen noch nicht automatisiert sind (...), können Schrift malen, aber sie können noch nicht schreiben. Dieses Malen von Schrift beansprucht so viel Aufmerksamkeit, dass Kinder weder auf die inhaltliche noch auf die sprachliche Gestaltung des Textes achten können“, so Dr. Christian Marquardt, Autor der Praxisbücher sowie Motorik- und Handschriftexperte.
- Ja, denn die Sitz- und Stifthaltung haben großen Einfluss auf den Erfolg beim Schreibenlernen. Gerade bei Linkshändigkeit ist die Stifthaltung besonders wichtig, denn aufgrund des Schreibwinkels klagen Linkshänder besonders häufig über verkrampfte Handgelenke oder eine verwischte Schrift.In den Praxisbüchern wird umfangreich auf die optimale Stift- und Sitzhaltung eingegangen, und spezielle Tipps für Linkshänder werden gegeben - ergänzt durch zahlreiche Lockerungsübungen für Hand und Finger.
- Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Schreibmotorik Institut entwickelt. Die Bücher basieren auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurden darüber hinaus von der Universität des Saarlandes wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
- Ja, die in Zusammenarbeit mit Experten entwickelten Praxisbücher können leicht in den Kindergartenalltag sowie fibelunabhängig in den Grundschulunterricht integriert werden.Sie unterstützen Erzieher und Lehrer mit zahlreichen Kopiervorlagen und kreativen Übungen. Bei vielen Übungen bedarf es gar keiner großen Vorbereitung, denn oftmals werden nur Stifte und Papier benötigt.