Suchergebnisse für "neon"
Entdecken
FAQs
-
Es gibt 10 Textmarker Modelle von STABILO, wobei drei davon jeweils auch in einer Neonvariante verfügbar sind: STABILO BOSS ORIGINAL (Pastel), GREEN BOSS (Pastel), BOSS EXECUTIVE, BOSS MINI, BOSS Splash, swing cool (Pastel), NEON, Shine, Luminator, Navigator und flash.
-
Die folgenden STABILO Produkte sind glutenfrei:
- STABILO All
- STABILOaquacolor
- STABILO BOSS ORIGINAL
- STABILO BOSS ORIGINAL Pastel
- STABILO BOSS MINI
- STABILO Cappi
- STABILO CarbOthello
- STABILO EASYcolor
- STABILO EASYgraph
- STABILO EASYoriginal
- STABILO GREEN BOSS
- STABILO GREENcolors
- STABILO GREENgraph
- STABILO GREENtrio
- STABILO Luminator
- STABILO Neon
- STABILO Opera 285
- STABILO Othello 282
- STABILO Pen 68
- STABILO Pen 68 Mini
- STABILO point 88
- STABILO point 88 Mini
- STABILO Scribbi
- STABILO Trio
- STABILO woody 3 in 1
-
Gerne stellen wir den STABILO ErgoPen Neo persönlich in der Praxis vor und du kannst ihn live ausprobieren.Kontaktiere uns über das Beratungsformular oder unter education@stabilo.com für eine Terminvereinbarung.
-
Der automatisch erzeugte (Arzt-)Bericht bildet übersichtlich den Verlauf aller Messungen je Parameter ab. Dadurch sind der Therapiefortschritt und -erfolg detailliert belegbar. Farbig hinterlegt in den Diagrammen sind die Normbereiche der jeweiligen Altersklasse.arztbericht-ergopen-neo.pdfInnerhalb eines Berichtes ist es möglich, sich einen Detailbericht anzeigen zu lassen. Außerdem kann man den ErgoPen Neo Bericht direkt über das Drucker-Symbol drucken, speichern oder versenden.
-
Wir empfehlen pro Schule/Einrichtung einen EduPen Neo anzuschaffen. Handelt es sich um eine Einrichtung mit vielen Klassen / Gruppen ist es sinnvoll, mehrerer Stifte anzuschaffen.
-
Zur Desinfektion des EduPen können Flächendesinfektionstücher verwendet werden, um den Stift abzuwischen. Alternativ können Sie ein weiches Tuch mit Desinfektionsmittel anfeuchten und damit den EduPen abreiben. Bitte geben Sie flüssiges Desinfektionsmittel niemals direkt auf den Stift, um zu vermeiden, dass Flüssigkeit ins Innere gelangt. Alkoholhaltige Desinfektionsmittel können verwendet werden.Nicht jedes Desinfektionsmittel wirkt gegen jeden Krankheitserreger. Deshalb ist es wichtig, das richtige Mittel einzusetzen. Viruzid wirksame Desinfektionsmittel können beispielsweise den größten Teil der Viren unschädlich machen.
-
Die EU-Konformitätserklärung kann hier eingesehen werden.
-
Stift verbindenZum Verbinden des EduPen Neo mit der App wird der Button „Stift verbinden“ gedrückt und der EduPen Neo über den manuellen An- und Ausschalter eingeschaltet. Das Symbol „Stift verbinden“ erscheint nur, wenn der Stift nicht verbunden ist. Wenn der Stift blau blinkt, versucht er eine Verbindung aufzubauen, wenn er durchgehend blau leuchtet, hat er sich bereits verbunden.Allgemein gilt:Die App funktioniert auch ohne den Stift, kann dann aber keine neuen Tests aufzeichnen oder das Live-Feedback durchführen.Den Stift bitte nicht über längere Zeit angeschaltet lassen. Bitte nach dem Gebrauch immer den An-/ Ausschalter betätigen. Der Stift ist aus, sobald die LED erlischt.Stift ladenZum Laden den Verschluss am Ende des Stiftes öffnen und das mitgelieferte Micro-USB-Kabel in die dafür vorgesehene Buchse stecken. Solange die Batterie nicht ganz geladen ist, leuchtet der Stift orange. Dieses Leuchten wechselt zu grün, wenn der Ladevorgang beendet ist. Achtung: Während der Stift geladen wird, ist die Verbindung zur App unterbrochen.In der roten Titelleiste der App kann der aktuelle Stand der verbleibenden Akkuleistung abgelesen werden.MinenwechselSchreibt die Mine nicht mehr, befindet sich eine Wechselmine in der Verpackung. STABILO Education bietet zudem Wechselminen für den EduPen Neo an. Für den Wechsel kann das Griffstück nach vorne abgezogen werden. Dadurch wird die Mine freigegeben, die dann ausgewechselt werden kann.Um den Schalter unterhalb der Spitze nicht zu beschädigen, muss ein Drehen des Griffstücks unbedingt vermieden werden. Das Griffstück darf immer nur in Richtung der Stiftlängsachse gedreht werden, wenn es auf- und abgesetzt werden soll. Zum Zusammenbau muss in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Griffstück gerade aufgeschoben und nicht gedreht wird.ResetIm Fall, dass der Stift nicht mehr reagiert, sollte er zunächst über den manuellen An-/Ausschalter abgeschaltet werden, sodass die LED erlischt. Anschließend muss der Stift erneut eingeschaltet werden. Sollte er darauf keine Reaktion zeigen, gibt es folgende Möglichkeiten:1. Abschalten des Stifts und Neustart des Tablets. Anschließender Neustart der App und des Stifts.2. Kommt es weiterhin zu Problemen (z. B. LED leuchtet dauerhaft gelb), kann der Stift zurückgesetzt werden. Dafür muss zunächst die USB-Abdeckung geöffnet werden. Nun wird Draht, z. B. eine aufgebogene Büroklammer, ungefähr 3 bis 4 mm kurz in die kleine Öffnung eingeführt und anschließend wieder herausgezogen . Der Stift sollte nun neu starten: Die LED geht aus, leuchtet gelb und geht nach einigen Sekunden zu blauem Blinken über.
-
Die Testauswertung der getesteten Person erfolgt anhand von 5 Parametern: Tempo, Rhythmus, Schreibdruck, Griffdruck und Form.• Das Tempo (auch Schreibfrequenz) misst die Geschwindigkeit des Stiftes auf dem Papier. Diese wird durch Zählen der Auf- und Abstriche pro Sekunde in Hertz gemessen.• Der Rhythmus (auch Automationsgrad) misst, ob die Bewegung beim Schreiben gleichmäßig, also flüssig ausgeführt wird. Gemessen wird also der Geschwindigkeitsverlauf innerhalb eines Auf- bzw. Abstrichs. Ein perfekter Rhythmus besteht aus einem einzigen Bewegungsimpuls pro Auf- bzw. Abstrich.• Druck untergliedert sich in Schreibdruck und Griffdruck. Der Schreibdruck ist der Druck, mit dem der Stift auf die Schreibunterlage gedrückt wird. Der Griffdruck ist der Druck, der beim Schreiben auf die Griffzone des Stiftes ausgewirkt wird.• Die Form bezieht sich auf die Lesbarkeit. Dieser Parameter wird nicht von dem EduPen Neo gemessen, sondern durch die Lehrkraft bewertet. Dazu bekommt die Lehrkraft am Ende des Tests die Frage: „Wie lesbar ist die Schrift?“ gestellt. Dafür gibt es eine Skala von sehr gut bis schlecht lesbar.In der Testauswertung wird das aktuelle Ergebnis eines Parameters durch einen blauen Punkt markiert. Wurden mit derselben Testperson bereits vorher schon Tests durchgeführt, werden diese Ergebnisse durch graue Punkte dargestellt. Die Veränderung vom alten zum neuen Ergebnis wird durch einen Pfeil dargestellt. Die Positionierung im Balken zeigt an, ob die Testperson für den jeweiligen Parameter im Normbereich (grün), im Grenzbereich (gelb) oder außerhalb des Normbereichs (rot) liegt. Der Normbereich ergibt sich aus den hinterlegten Referenzwerten für die jeweilige Altersgruppe.Auf Basis der beiden schlechtesten Ergebnisse erfolgt eine Zuteilung in zwei der fünf Schreibteams und es werden passende Übungen empfohlen. Sobald der Griffdruck außerhalb des Normbereichs liegt wird dieser als dritte Empfehlung gegeben. Achtung eine andere Stifthaltung als der Dreipunktgriff verfälscht das Ergebnis.Zusätzliche festgehaltene Beobachtungen werden im unteren Bereich des Bogens aufgeführt, fließen jedoch nicht in die Testauswertung mit ein.
-
Die EU-Konformitätserklärung kann hier eingesehen werden.