STABILO Grow
Klimaneutraler* Füller
Der neue STABILO Grow verbindet elegantes Design und Nachhaltigkeit. Die drei Farb- und Holzvarianten sind ebenso wie die verwendeten Rohstoffe von der Natur inspiriert und bieten für jeden Geschmack den passenden Stil. Ob Eiche, Buche oder Kirsche - jeder Stift ist durch seine besondere Maserung ein Unikat.

Ist Kompensation von CO2 Emissionen Greenwashing?
Der Mensch produziert zu viele klimaschädliche Gase. Hiergegen hilft nur eine Reduktion der Emissionen. Aber die Produktion von Waren kann niemals vollständig frei von Emissionen sein. Somit ist die Kompensation von Emissionen ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz. Dadurch wird ausgestoßenes CO2 an einer anderen Stelle eingespart oder evtl. sogar abgebaut. Wirklicher Klimaschutz braucht also beide Seiten, wirkliche Einsparung bzw. die Reduktion von CO2-Emissionen und das Schaffen eines Ausgleichs, wenn eine Emission nicht vermieden werden kann.
Somit ist nur Kompensation ohne die gleichzeitige Bemühung um Reduktion Greenwashing.
Sind Klimaschutzprojekte ein wirklicher Ausgleich zu produziertem CO2?
Ja, denn CO2 verteilt sich in der gesamten Erdatmosphäre, d.h. wo CO2 entsteht oder eingespart wird, ist nicht wichtig. Neben Vermeidung und Reduktion von CO2 ist der Ausgleich ein wichtiger Schritt zum Klimaschutz.
Wichtig ist aber, dass die Klimaschutzprojekte international anerkannte Standards erfüllen und von unabhängigen Organisationen kontrolliert werden. In unserem Fall überwacht myclimate die von uns unterstützen Projekte.
Projekte müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Zusätzlichkeit, d.h. das Projekt kann wirklich nur deshalb umgesetzt werden, weil es Geld aus der Kompensation bekommt.
- Keine Doppelzählungen, d.h. die eigesparten Emissionen werden nur einem konkreten CO2-Ausstoß gegengerechnet. Das Zertifikat wird nur einmal verkauft.
- Dauerhaftigkeit, d.h. die Emissionseinsparung muss dauerhaft erfolgen, nicht nur wenige Jahre.
- Regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Dritte, d.h. Klimaschutzprojekte müssen in allen Kriterien in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Dritte wie z.B. TÜV, SGS, oder PwC geprüft werden und die eingesparte CO2-Menge rückwirkend festgestellt werden.
Ist das Holz des STABILO Grow behandelt?
Ja, die Oberfläche des Holzschaftes des STABILO Grow ist mit natürlichem Leinöl behandelt. Das Öl dringt in die Poren des Holzes ein und schützt es so vor Schmutz und Feuchtigkeit, ohne die Oberfläche vollständig zu versiegeln.
Da der Schutz im Laufe der Nutzung abnimmt, empfehlen wir, diesen regelmäßig zu erneuern. Dazu kann einfaches Speiseöl verwendet werden und schon ist die Holzoberfläche wieder aufgefrischt und geschützt.
Das Holz meines STABILO Grow hat sich verändert, kann ich etwas tun?
Holz ist ein natürlicher Rohstoff. Eine Veränderung der Farbe über die Zeit ist ganz normal. Du kennst das vielleicht von Holztischen oder Böden.
Ab Werk ist die Holzoberfläche des STABILO Grow mit natürlichem Leinöl behandelt, um das Holz von Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Wenn du die Öl-Schicht regelmäßig erneuerst, bleibt der Stift geschützt und die Optik des Stiftes länger erhalten. Verwende einfach Speiseöl, das zu Zuhause hast.
Starke Verschmutzungen, z.B. durch Tinte, solltest du möglichst schnell mit Wasser und milder Seife entfernen. Da Holz jedoch offene Poren hat, können tief eingedrungene Flecken manchmal nicht vollständig entfernt werden. Im Lauf der Zeit kann es aber sein, dass sie wieder verblassen oder ganz verschwinden.
Was kann ich bei Verschmutzung des Holzschaftes tun?
Starke Verschmutzungen, z.B. durch Tinte, solltest du möglichst schnell mit Wasser und milder Seife entfernen. Da Holz jedoch offene Poren hat, können tief eingedrungene Flecken manchmal nicht vollständig entfernt werden. Im Lauf der Zeit kann es aber sein, dass sie wieder verblassen oder ganz verschwinden.
Ist das Holz von STABILO Grow echt? Der Stift ist so leicht.
Ja, der Schaft des STABILO Grow besteht aus echtem Eichen-, Buchen- oder Kirschbaumholz aus nachhaltiger, FSC® zertifizierter Forstwirtschaft aus Europa. Unser Ziel war in allen Teilen nur den wirklich nötigen Materialeinsatz zu realisieren, d.h. auch beim Schaft wurde die Wandstärke möglichst gering gehalten, um nicht unnötig Material zu verbrauchen.
Nutzertest haben uns jedoch gezeigt, dass das leichte Gewicht eher ein Vorteil für das Produkt ist, da der Stift sehr angenehm in der Hand liegt.
Kann man den STABILO Grow recyceln?
STABILO Grow ist ein hochwertiges, langlebiges Produkt, das dich hoffentlich lange begleitet und dir Freude bereitet. Wenn das Ende aber doch einmal gekommen ist, muss STABILO Grow über den Restmüll entsorgt und thermisch verwertet werden.
Recycling ist nach aktuellem Stand leider noch nicht möglich. Zwar konnten wir die neu entwickelten Bauteile des STABILO Grow zukunftssicher gestalten, dass sie zukünftig recyclingfähig sind, leider ist aber die Kreislaufwirtschaft noch nicht so weit, dass Produkte zu STABILO zurückgeführt werden können. An diesen Themen werden wir in Zukunft noch arbeiten, um unsere Produkte noch besser und umweltverträglicher zu machen.
Was sind Biokunststoffe?
Leider ist das etwas kompliziert und kann leicht zu Verwirrung führen:
Unter Biokunststoffen versteht man sowohl biobasierte Kunststoffe, die auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen natürlichen Ursprungs hergestellt werden und Kunststoffe, die biologisch abbaubar bzw. kompostierbar sind. Biokunststoffe sind aber nicht immer beides. Es gibt kompostierbare Biokunststoffe auf Basis fossiler Rohstoffe und es gibt Biokunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, die nicht abbaubar sind. Die präzise Bezeichnung des im Grow verwendeten Materials ist somit ein biobasierter Kunststoff.
Sind Biokunststoffe kritisch, da sie in Konkurrenz zu Lebensmitteln stehen?
STABILO verzichtet bewusst auf Rohstoffe auf der Basis von Maisstärke oder Zuckerrohr, da wir eine Konkurrenz mit möglichen Nahrungsmitteln in jedem Fall ausschließen möchten. Die nachwachsenden Rohstoffe, die in den Kunststoffkomponenten von STABILO Grow zum Einsatz kommen sind Sonnenblumenkernschalen, Zellulose und Tallöl. Alle drei Rohstoffe sind Nebenerzeugnisse, die bei der Herstellung anderer Produkte anfallen. So findet eigentlicher Abfall noch eine Verwendung und der Grundstoff (Holz bzw. Sonnenblumenkerne) wird noch besser verwertet.
Sind Biokunststoffe biologisch abbaubar?
Im Fall des bei STABILO verwendeten Material handelt es sich um einen Biokunststoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe, nämlich Tallöl und Zellulose, beides aus nachhaltigem, zertifiziertem Holz gewonnen. Der Biokunststoff ist aber nicht biologisch abbaubaroder kompostierbar.
Für ein Produkt, dass du regelmäßig in der Hand hältst und das dich über Jahre begleiten soll ist das die bessere Wahl, denn um abbaubar zu sein, muss ein Kunststoff durch Feuchtigkeit und Bakterien angegriffen werden können. Bei einem Füller ist das nicht erwünscht.
Da der Füller aus verschiedenen Teilen aus unterschiedlichen Materialien besteht, die fest verbunden sind, muss er im normalen Hausmüll entsorgt werden und wird so vermutlich thermisch verwertet, also im Müllheizkraftwerk verbrannt.
Was sind die Vorteile von Biokunststoffen?
Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, also aus Pflanzen sorgen für deutlich weniger CO2 Emissionen als Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen und schonen die knappen Erdölvorräte. Pflanzen nehmen beim Wachsen CO2 auf, binden dies und geben es auch bei der Herstellung des Kunststoffes nicht wieder ab. Somit haben Biokunststoffe einen deutlich geringeren CO2 Fußabdruck und helfen uns dabei möglichst viel klimaschädliches Gas einzusparen.