Häufige Fragen
Wie viel kostet der EduPen und wo kann ich den Pen kaufen?Wie viel kostet der EduPen und wo kann ich den Pen kaufen?
STABILO EduPen für 539,00 € inkl. MwSt.: EduPen inklusive App mit Arbeitsblättern und Zubehör: USB Ladekabel, Netzteil, eine Ersatzmine und Kurzanleitung.
Der EduPen kann direkt per E-Mail über education(at)stabilo.com bezogen werden.
Bitte beachten: folgende Systemvoraussetzungen (Tablet-Typ) benötigt die EduPen App: ab Android 5.0 bzw. ab Apple iOS ab Version 9.0, mit Bluetooth-Low-Energy-Unterstützung, Prozessor mit mind. 1,6 GHz.
Gibt es eine Support-Hotline?Gibt es eine Support-Hotline?
Für technische Fragen zum EduPen und zur App steht folgender Support zur Verfügung:
- Self-Service-Portal mit Anleitungen und Videos: www.stabilo.com/de/edupen-support
- Persönliche Hilfestellung: E-Mail: support.education(at)stabilo.com & Telefon: +49 (0) 911 / 567 1455 (Rückruf-Service)
Gibt es ein Anwenderhandbuch (Bedienungsanleitung)? Gibt es ein Anwenderhandbuch (Bedienungsanleitung)? Download
Kann man den EduPen testen?Kann man den EduPen testen?
Gerne stellen wir Ihnen den STABILO EduPen persönlich in Ihrer Schule vor und Sie können ihn live ausprobieren. Kontaktieren Sie uns über das Beratungsformular oder unter education(at)stabilo.com für eine Terminvereinbarung.
Werden personenbezogene Daten übertragen?Werden personenbezogene Daten übertragen?
Von der EduPen App werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Wird der Haken zur Datenübertragung gesetzt, werden lediglich pseudonymisierte Daten über die Nutzung der App gesammelt und an STABILO übertragen. Diese Daten helfen STABILO zu verstehen, wie oft die App startet, wann Fehler auftreten, welche Art von Fehlern auftreten und geben Auskunft zum Ablauf der Bedienung, z.B. bevor ein Fehler aufgetreten ist. Zusätzlich wird die Seriennummer des Stiftes übertragen, damit bei auftretenden Fehlern schneller und individueller Support geleistet werden kann.
Wie desinfiziere ich den EduPen richtig?Wie desinfiziere ich den EduPen richtig?
Zur Desinfektion des EduPens können Flächendesinfektionstücher verwendet werden, um den Stift abzuwischen. Alternativ können Sie ein weiches Tuch mit Desinfektionsmittel anfeuchten und damit den EduPen abreiben. Bitte geben Sie flüssiges Desinfektionsmittel niemals direkt auf den Stift, um zu vermeiden, dass Flüssigkeit ins Innere gelangt. Alkoholhaltige Desinfektionsmittel können verwendet werden.
Nicht jedes Desinfektionsmittel wirkt gegen jeden Krankheitserreger. Deshalb ist es wichtig, das richtige Mittel einzusetzen. Viruzid wirksame Desinfektionsmittel können beispielsweise den größten Teil der Viren unschädlich machen.
Welche Tablets sind kompatibel, was sind die technische Voraussetzungen für ein Tablet zur Kopplung mit dem Pen?Welche Tablets sind kompatibel?
Technische Voraussetzungen:
- Ein Tablet ab Android 7.1 (API 25, STABILO empfiehlt Samsung-Tablets) oder iOS 11.0 (Apple)
- Bluetooth-Low-Energy-Unterstützung
- Prozessor mit mind. 1,6 GHz
- Bilddiagonale: empfohlen ab 10 Zoll
Wie sehen die Arbeitsblätter in der App aus?Wie sehen die Arbeitsblätter in der App aus?Download
Im Schülerprofil stehen zur jeweiligen Kompetenz (Schreib-Team) passende Arbeitsblätter in verschiedenen Differenzierungsstufen zum Ausdruck bereit.
Auf Basis jeder Testung erfolgt eine gezielte Arbeitsblatt-Empfehlung passend zu Schreib-Team und Schwierigkeitsgrad. Zusätzlich stehen in der App auch Arbeitsblätter für Leseanfänger (LA) zur Verfügung.
Tipp: Testung regelmäßig wiederholen, um bei veränderter Diagnose neue Arbeitsblatt-Empfehlungen passend zu Kompetenz und Schwierigkeitsstufe zu erhalten.
Hier ein Beispiel-Arbeitsblatt zum Download:
Wie sieht eine Testauswertung aus, was bedeuten die Parameter?Wie sieht eine Testauswertung aus, was bedeuten die Parameter?Download
Folgende Kompetenzen werden in der EduPen App bewertet.
Definition der Parameter:
Schreibmotorik (Aufgaben 1-3)
Schreibtempo (Frequenz)
Das Schreibtempo misst die Geschwindigkeit des Stiftes auf dem Papier. Dabei ist das Erreichen eines optimalen Tempos für lockeres und langes Schreiben das Ziel.
Anzahl der Auf- und Abstriche pro Sekunde beim Schreiben (Aufgaben 1-3). Gemessen in Hertz. Routinierte, erwachsene Schreiber schreiben mit ca. 5 Hz.Schreibdruck (Druck)
Der Schreibdruck beschreibt mit welcher Kraft der Stift beim Schreiben aufgedrückt wurde. Ein optimaler Schreibdruck sollte nicht zu stark und nicht zu schwach sein.
Druck mit dem der Stift beim Schreiben (Aufgaben 1-3) auf das Papier gedrückt wird (unabhängig von Neigung des Stiftes, Stiftwinkel wird berücksichtigt). Ein normaler Schreibdruck eines Erwachsenen liegt etwas unter 1 N (Newton).Rhythmus (Automationsgrad)
Der Rhythmus misst, ob die Bewegung beim Schreiben gleichmäßig ausgeführt wird. Ein gleichmäßiger Schreibrhythmus sorgt für eine flüssige Schreibbewegung.
Messung des Geschwindigkeitsverlaufs eines Auf- und Abstrichs beim Schreiben (Aufgaben 1-3). Ein welliger Verlauf der Geschwindigkeit weist auf einen mangelnden Automationsgrad hin. Ziel ist ein einziger Bewegungsimpuls pro Auf- und Abstrich.Form (Lesbarkeit)
Die Form wird durch die Lehrkraft bewertet. Hierfür gibt es eine Skala von sehr gut lesbar bis schlecht lesbar. Im Fokus steht somit nicht die perfekte Form, sondern die Lesbarkeit.
Grafomotorik (Aufgabe 4-6)
Grundmotorische Aufgaben (Aufgaben 4-6). Hieran lassen sich eventuelle Unterschiede zwischen grafo- und schreibmotorischen Leistungen erkennen z.B. Grafomotorik (Malen) im Normbereich, Schreibmotorik (Schreiben) außerhalb des Normbereichs.
Wie sieht der (Eltern)-Bericht aus?Wie sieht der (Eltern)-Bericht aus?Download
Ein Beispielbericht kann mit dem folgenden Download heruntergeladen werden.
Der Bericht steht als objektive Grundlage z. B. für Elterngespräche zur Verfügung. Passend zum jeweiligen Schreib-Team des Kindes bietet er Tipps und Übungen für zu Hause an.
EU-KonformitätserklärungEU-Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann hier eingesehen werden.
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE-Richtlinie)Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE-Richtlinie)
Informationspflichten gemäß §18 Abs. 2 Elektro- und Elektronikgerätegesetz
Wir werden in allen Angelegenheiten des WEEE von der Firma take-e-way GmbH vertreten. Der nach den § 10(3) und § 22(1) ElektroG jährlich durch die Hersteller zu veröffentlichende Stand der Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben ist hier (Informationspflichten gemäß §18 Abs. 2 Elektro- und Elektronikgerätegesetz) einzusehen.
Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU der Europäischen Union über Elektro- und Elektronik-Altgeräte schreibt vor, dass das WEEE-Symbol auf dem Digipen angebracht werden muss. Das Produkt ist in Deutschland unter der Nummer 31959237 registriert und in Österreich unter der Registrierungsnummer GLN 9008391728580.