Tempo aufnehmen: Fußbälle einsammeln
Mit dem richtigen Tempo schneller schreiben lernen
Wenn Schreibanfänger neue Buchstaben lernen, bringen sie die einzelnen Elemente unter höchster Konzentration und häufig unter erhöhtem Zeitaufwand aufs Papier. Durch Übungen, die auf das schnelle Zeichnen von Grundformen abzielen, erschließen die Kinder spielerisch die Grundbewegungen der Schrift und steigern damit gleichzeitig ihr Schreibtempo. So werden auch längere Sätze und komplizierte Buchstaben ganz leicht zum Kinderspiel! (zum Download).
![]() | Viele tolle weitere Übungen findet ihr in unsern Schreibmotorik-Übungsheften für die Vor- und Grundschule. |
Wie Fußbälle das Schreibtempo verbessern
Beim Fußball, wie auch beim Schreiben, ist das richtige Tempo ein wichtiger Erfolgsfaktor. Zum Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 haben wir eine schöne Übung für Kids, die so ganz nebenbei ihr Schreibtempo trainiert.
Leo ist ein großer Fußballfan und fiebert kräftig mit seiner Lieblingsmannschaft mit. Er trainiert sehr fleißig, um sich seinen Traum von einer Karriere als Profispieler erfüllen zu können. In seiner heutigen Trainingsstunde benötigt er Hilfe, um alle Fußbälle auf dem Spielfeld so schnell wie möglich einzusammeln. Schließlich wartet sein Freund Max bereits auf ihn, um den sonnigen Tag mit einer Kugel Eis gemeinsam ausklingen zu lassen.
Um diese Aufgabe zu lösen, werden zunächst immer drei Bälle umkreist und dann Längs- und Querstriche in die entstandenen Kreise eingezeichnet. Dies sorgt für das Verinnerlichen der Grundbewegungen der Schrift. Gleichzeitig fördert das zunehmend schnellere Zeichnen der Kreise und Striche in der Übung die Verbesserung der Schreibgeschwindigkeit.
Wofür brauchen wir Tempo beim Schreiben?
Es ist wichtig, dass jeder sein individuelles Schreibtempo findet und weiß, an welchen Buchstabenstellen man mit dem Stift langsam und schnell sein muss, damit Hand und Finger kontrolliert den Stift führen können ohne dabei überlastet zu werden. Mit einem angenehmen Schreibtempo ermüdet die Hand auch bei längeren Sätzen nicht so schnell, und Buchstabenformen können leserlich, aber effizient geschrieben werden. Das Schreibtempo ist somit, abgesehen von dem Schreibrhythmus, der Form der Buchstaben und dem Schreibdruck, ausschlaggebend und essenziell für das eigene Schriftbild. Was wir als routinierte Schreiber schon längst verinnerlicht haben, müssen viele Kinder für sich erst noch ganz neu entdecken!
Das Schreibtempo kann wie alle anderen Kompetenzfelder ganz spielerisch trainiert werden. Auf der STABILO Education Facebook Page werden zu den unterschiedlichen Bereichen regelmäßig Übungen kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt.