Form üben: Figuren umfahren
Die Verinnerlichung der Buchstabenformen ist ausschlaggebend und essenziell für eine automatisierte Handschrift. Diese Übung hilft, sich mit den fünf Grundformen der Großbuchstaben zu beschäftigen und ihre Bedeutung bei einzelnen Buchstaben zu verstehen. (zum Download).
![]() | Viele tolle weitere Übungen findet ihr in unseren E-Books für Jugendliche & Erwachsene. |
Lesbar schreiben üben
Zu den ausschlaggebenden Parametern einer flüssigen und lesbaren Handschrift, gehört – neben dem richtigen Schreibdruck, dem Schreibtempo und dem Schreibrhythmus – auch die Form.
Um eine lesbare Schrift zu entwickeln, ist das Training der Schreib- und Graphomotorik in Hinblick auf die Form empfehlenswert. Dazu müssen die Grundformen von Buchstaben geübt und die ausschlaggebenden Charakteristika der Buchstaben verinnerlicht werden. Dies erfolgt durch das Schreiben von Buchstaben und deren Grundformen in unterschiedlichsten Varianten.
Figuren umfahren und die Schreibform trainieren
Um die unterschiedlichen Buchstabenformen, die für eine lesbare Schrift benötigt werden, zu verinnerlichen und leicht mit dem Stift umsetzen zu können, hilft es, die Formen zu üben und zu entdecken. Hierbei kann unsere Übung „Figuren“ unterstützen.
Grundformen werden bei Übung a) in verschiedenen Größen variiert, indem die abgebildeten Formen mehrfach mit einem Stift umfahren werden. Anhand des Zeichnens werden die vielfältigen Formen und Linien in allen Variationen erschlossen. Übung b) sollen nun selbst Zahlen und Buchstaben aufgeschrieben werden, die sie schon kennen und die in einem Zug geschrieben werden. Für diese Form-Übungen eignen sich v.a. Fineliner, Gelschreiber oder Füller.
Was macht eine leserliche Schrift aus?
Eine lesbare Schrift zeichnet sich dadurch aus, dass Buchstaben auch von Dritten eindeutig und schnell erkannt, d. h. gelesen werden können. Das ist dann möglich, wenn die ausschlaggebenden Charakteristika eines Buchstabens eingehalten werden. Wichtig ist es, zu verstehen, wann ein Buchstabe lesbar und gut erkennbar ist und wann nicht mehr.
Die Verinnerlichung der Buchstabenformen ist somit, abgesehen von dem Schreibrhythmus, dem Schreibtempo und dem Schreibdruck, ausschlaggebend und essenziell für das eigene Schriftbild.
Die Schreibform kann wie alle anderen Kompetenzfelder trainiert werden. Auf der STABILO Education Facebook-Seite werden zu den unterschiedlichen Bereichen regelmäßig kostenlose Übungen als Download zur Verfügung gestellt.