Skip to main content
Suche schließen
Education

Support Portal STABILO EduPen:
Hilfestellungen, Tutorials & Downloads

Sollten darüber hinaus technische Fragen zum EduPen und zur App auftreten, steht folgender persönlicher Support-Kontakt zur Verfügung:
Telefon: +49 (0) 911 / 567 1455 (Rückruf-Service) & E-Mail: support.education(at)stabilo.com

Download Anwenderhandbuch

Das folgende Video beschreibt die ersten vier Schritte der Inbetriebnahme detailliert. Das Aufladen, Einschalten, Aufbereiten des Tablets und die Koppelung werden hierbei erklärt.

1. Schritt – Aufladen

Der Pen wird mit dem beiliegenden USB-Kabel über einen Computer oder das Ladegerät aufgeladen. Die Ladezeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Die LED leuchtet grün, sobald der Akku vollständig geladen ist.

2. Schritt – Einschalten

Mit dem Abziehen der Kappe, wird der Pen eingeschaltet. Der Startvorgang beginnt nun, dies zeigt sich durch die gelb leuchtende LED. Nach weniger als 5 Sekunden blinkt der Pen blau und ist bereit für den Verbindungsaufbau.

3. Schritt – Aufbereitung des Tablets

Die zugehörige App (STABILO EduPen App) muss nun auf dem Tablet gestartet werden. Dabei ist es wichtig, den Hinweisen auf dem Bildschirm zu folgen.

Hinweis: Je nach Betriebssystem kann die Anwendung im Google PlayStore (Android) oder Apple AppStore (iOS) heruntergeladen werden.

4. Schritt - Koppelung

Der Pen verbindet sich automatisch mit dem Tablet bzw. der App. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet die LED durchgehend blau.

Zusätzlich empfehlen wir noch einen Blick in das Anwenderhandbuch, welches mit dem Download heruntergeladen werden kann.

Das Anwenderhandbuch kann mit dem folgenden Download heruntergeladen werden.

Inhalt des Handbuchs

  • EduPen App im Überblick
  • Grundeinstellungen
  • Die Testdurchführung
  • Die Auswertung der Messung
  • Fehlermeldung
     

Download

Im folgenden Video wird veranschaulicht, welche Handlungen bei aufkommenden Problemen unternommen werden sollten.  

Sollte der Pen nicht mehr reagieren, muss vorerst die Stiftkappe aufgesetzt werden, sodass die LED erlischt. Daraufhin kann die Kappe erneut abgezogen werden. Sollte der Pen darauf nicht reagieren, gibt es folgende Möglichkeiten:

1. Den Pen erneut schließen, das Tablet komplett neu starten und die App und den Pen erneut starten.

2. Kommt es weiterhin zu Problemen (z. B. LED leuchtet dauerhaft gelb) kann der Pen zurückgesetzt werden. Dabei muss die Kappe abgesetzt und die USB-Abdeckung geöffnet werden. Ein Draht, z. B. eine aufgebogene Büroklammer, muss 3 bis 4 mm in die kleine Öffnung eingeführt und wieder herausgenommen werden.  Der Pen sollte nun neu starten: Die LED geht aus, leuchtet gelb und geht nach einigen Sekunden zu blauem Blinken über.

Für technische Fragen zum EduPen und zur App steht folgender Support zur Verfügung:

E-Mail: support.education(at)stabilo.com
Telefon: +49 (0) 911 / 567 1455 (Rückruf-Service)

Der digitale Stift enthält empfindliche Bewegungssensoren, die von Zeit zu Zeit neu eingemessen werden müssen. Beim ersten Start fordert die App eine Kalibrierung, denn ohne aktuelle Kalibrierungsdaten sind keine präzisen Messungen möglich. Wenn ein Dialog erscheint, muss vorerst auf „OK“ getippt werden und im nächsten Dialog „Stift kalibrieren“. Danach müssen die Anweisungen auf den folgenden Bildschirmen gewissenhaft ausgeführt werden. Die Kalibration durchläuft drei Schritte: Während der Stift in Stufe 1 unbeweglich liegen sollte, muss er in den letzten beiden Phasen um alle Achsen geschwenkt werden, damit der Pen in möglichst viele Richtungen gezeigt hat. Beim Wechsel von Phase 2 auf Phase 3 muss in der App eine Schaltfläche „weiter“ angetippt werden, diese erscheint, um auf diesen Wechsel aufmerksam zu machen.

Hinweis: Ein ausreichender Abstand muss beim Kalibrieren (mindestens 30 cm) zwischen Stift und Tablet bestehen, denn das Magnetfeld des Tablets kann die Sensordaten des Magnetsensors verfälschen.

Folgende Kompetenzen werden in der EduPen App bewertet.

Definition der Parameter: 

Schreibmotorik (Aufgaben 1-3)

  • Schreibtempo (Frequenz)
    Das Schreibtempo misst die Geschwindigkeit des Stiftes auf dem Papier. Dabei ist das Erreichen eines optimalen Tempos für lockeres und langes Schreiben das Ziel.
    Anzahl der Auf- und Abstriche pro Sekunde beim Schreiben (Aufgaben 1-3). Gemessen in Hertz. Routinierte, erwachsene Schreiber schreiben mit ca. 5 Hz.

  • Schreibdruck (Druck)
    Der Schreibdruck beschreibt mit welcher Kraft der Stift beim Schreiben aufgedrückt wurde. Ein optimaler Schreibdruck sollte nicht zu stark und nicht zu schwach sein.
    Druck mit dem der Stift beim Schreiben (Aufgaben 1-3) auf das Papier gedrückt wird (unabhängig von Neigung des Stiftes, Stiftwinkel wird berücksichtigt). Ein normaler Schreibdruck eines Erwachsenen liegt etwas unter 1 N (Newton).

  • Rhythmus (Automationsgrad)
    Der Rhythmus misst, ob die Bewegung beim Schreiben gleichmäßig ausgeführt wird. Ein gleichmäßiger Schreibrhythmus sorgt für eine flüssige Schreibbewegung.
    Messung des Geschwindigkeitsverlaufs eines Auf- und Abstrichs beim Schreiben (Aufgaben 1-3). Ein welliger Verlauf der Geschwindigkeit weist auf einen mangelnden Automationsgrad hin. Ziel ist ein einziger Bewegungsimpuls pro Auf- und Abstrich.

  • Form (Lesbarkeit) 
    Die Form wird durch die Lehrkraft bewertet. Hierfür gibt es eine Skala von sehr gut lesbar bis schlecht lesbar. Im Fokus steht somit nicht die perfekte Form, sondern die Lesbarkeit.
     

Grafomotorik (Aufgabe 4-6)

  • Grundmotorische Aufgaben (Aufgaben 4-6). Hieran lassen sich eventuelle Unterschiede zwischen grafo- und schreibmotorischen Leistungen erkennen z.B. Grafomotorik (Malen) im Normbereich, Schreibmotorik (Schreiben) außerhalb des Normbereichs.

  •  

  • Hinweis: Grafomotorik (Frequenz)
    Anzahl der Auf- und Abstriche in den grundmotorischen Aufgaben (Aufgaben 4-6), gemessen in Hertz. Hieran lassen sich eventuelle Unterschiede zwischen grafo- und schreibmotorischen Leistungen erkennen z.B. Grafomotorik (Malen) im Normbereich, Schreibmotorik (Schreiben) außerhalb des Normbereichs.

Für Schreibanfänger gibt es bei der Testdurchführung folgende Möglichkeiten:

1. Das Kind kann nur erste Buchstaben schreiben: In diesem Fall kann die Testaufgabe "Die Wellen schlagen hoch." (Aufgabe 1) übersprungen werden. 

2. Das Kind kann noch gar nicht schreiben: Alle Aufgaben mit Buchstaben (Schreibmotorik) überspringen (Aufgaben 1-3) und nur die Grafomotorik testen (Aufgaben 4-6). Die Testauswertung bezieht sich dann nur auf die grafomotorischen Kompetenzen, hierfür stehen spezielle Arbeitsblätter zur Verfügung. 

Zur Desinfektion des EduPens können Flächendesinfektionstücher verwendet werden, um den Stift abzuwischen. Alternativ können Sie ein weiches Tuch mit Desinfektionsmittel anfeuchten und damit den EduPen abreiben. Bitte geben Sie flüssiges Desinfektionsmittel niemals direkt auf den Stift, um zu vermeiden, dass Flüssigkeit ins Innere gelangt. Alkoholhaltige Desinfektionsmittel können verwendet werden. 
Nicht jedes Desinfektionsmittel wirkt gegen jeden Krankheitserreger. Deshalb ist es wichtig, das richtige Mittel einzusetzen. Viruzid wirksame Desinfektionsmittel können beispielsweise den größten Teil der Viren unschädlich machen. 

Die EU-Konformitätserklärung kann hier eingesehen werden.

In der STABILO EduPen App können die Testergebnisse, Arbeitsblätter und die Elternberichte ganz einfach über das in der App integrierte Drucker-Symbol ausgedruckt werden. Dafür muss lediglich das verwendet Tablet mit einem Netzwerkdrucker verbunden sein. Näheres dazu im folgenden Video.

Alternativ steht das Synchronisations-Tool für Windows PCs zur Verfügung. Das Synchronisations-Tool muss hierzu zunächst auf dem Computer installiert werden, um anschließend die Daten vom Tablet  (Android) mit Hilfe eines USB-Kabels automatisch auf den Computer zu übertragen. Eine Anleitung zur Installation kann dem Anwenderhandbuch entnommen werden. Den Link zum Download des Synchronisations-Tools gibt es hier.

Download

Um ein Software-Update durchzuführen, muss das Tablet in regelmäßigen Abständen mit dem Internet verbunden werden, um nach Updates für die App zu suchen. So bleiben die App und der Pen immer auf dem neuesten Stand.

Wie ein Update im Playstore durchgeführt wird erfahren Sie im folgenden Video.

Hinweis: Das Video zeigt das Software-Update anhand der EduPen Android App. Für die IOS Version ist die Vorgehensweise im App Store vergleichbar.

Auch die Software des benutzten Tablets sollte stets auf dem aktuellsten Stand sein.

STABILO verbessert kontinuierlich sowohl die EduPen App als auch die Software, die im Inneren des Stiftes läuft. Daher ist es wahrscheinlich, dass beim Erhalt des Stiftes eine neue Version verfügbar ist. Die Software, die die Prozessoren im Stift steuert, heißt Firmware. Stift und App funktionieren am besten zusammen, wenn die neueste Firmware-Version installiert ist. Aus diesem Grund muss kontinuierlich die Verfügbarkeit neuer Firmware-Updates geprüft werden, diese Updates können im Einstellungsmenü gemacht werden. Im nächsten Schritt müssen die Stifteinstellungen gewählt und sichergestellt werden, dass der Stift mit dem Tablet verbunden ist. Um den Prozess zu starten, muss die Batterie des Stiftes zu mindestens 50% geladen sein. Auch hier genügt es, nach dem Tippen auf "Stift updaten" den Anweisungen des Programms zu folgen. Während der Aktualisierung wird der Stift violett blinken und danach neu starten, was am gelben Leuchten zu erkennen ist. Dies ist normal; der Ablauf darf nicht unterbrochen werden bis der Stift wieder mit einem blauen Dauerlicht leuchtet.

Hinweis: Das Video zeigt die Vorgehensweise bei Software- und Firmware-Updates anhand der EduPen App im Playstore App. Bei der iOS-Version ist die Vorgehensweise vergleichbar.

Schreibt die Mine nicht mehr, befindet sich eine Wechselmine in der Verpackung. STABILO bietet zudem eine Viererpackung Wechselminen zum Kauf an. Die Mine darf nicht mit einer handelsüblichen Kugelschreibermine ersetzt werden, denn die Mine wurde speziell entwickelt. Falls der Tintenfluss versiegt, kann das Griffstück nach vorne abgezogen werden und gibt die Mine frei, die dann leicht ausgewechselt werden kann. Um den Schalter unterhalb der Spitze nicht zu beschädigen, muss ein Drehen des Griffstücks unbedingt vermieden werden. Das Griffstück darf immer nur in Richtung der Stiftlängsachse gedreht werden, wenn es auf- oder abgesetzt werden soll.

Zum Zusammenbau muss in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Griffstück gerade aufgeschoben und nicht gedreht wird.

Technische Voraussetzungen:

  • Ein Tablet ab Android 7.1 (API 25, STABILO empfiehlt Samsung-Tablets) oder iOS 11.0 (Apple)
  • Bluetooth-Low-Energy-Unterstützung
  • Prozessor mit mind. 1,6 GHz
  • Bilddiagonale: empfohlen ab 10 Zoll

 

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Der Stift wird über das Abziehen der Kappe eingeschaltet. Dann dauert es ca. drei Sekunden, bis er bereit ist, sich mit dem Tablet zu verbinden.
  • Der Stift enthält eine Kugelschreibermine, die auf handelsüblichem Papier schreibt. Bitte niemals auf dem Bildschirm des Tablets schreiben!
  • Nach Gebrauch sollte die Kappe wieder aufgesteckt werden, da sich der Akku des Stifts sonst zu schnell entlädt.
  • Das Laden ist an jedem USB-Ladegerät möglich.

Alle weiteren Punkte zum Betrieb des EduPen sind in den Warnungen und Sicherheitshinweisen zusammengefasst.

Anwendung des EduPen in der Praxis

So funktioniert der digitale Helfer für Lehrkräfte.

Dein Browser ist veraltet.

Bitte aktualisiere deinen Browser, um diese Website korrekt darzustellen.